Unser Kindergarten ist eine Einrichtung mit einer Regelgruppe und einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten, Ganztagesgruppe sowie eine Krippe ab 1. Jahr.
Öffnungszeiten
Regelgruppe:
Montag - Donnerstag 07.30 Uhr - 12.30 Uhr
13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag 07.00 Uhr - 12.30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit:
Montag - Donnerstag 7.00 Uhr - 14.00 Uhr
Freitag 7.00 Uhr - 13.00 Uhr
Ganztagesgruppe:
Montag - Donnerstag 7.00 Uhr - 16.30 Uhr
Freitag 7.00 Uhr - 13.00 Uhr
Krippe:
Montag - Donnerstag 07.00 Uhr - 14.30 Uhr
Freitag 07.00 Uhr - 12.30 Uhr
Telefon: 07463/7390
Wir verfügen über ein großes Außengelände mit einem schönen Schwimmbecken, das sich im Sommer großer Beliebtheit erfreut. Abwechslungsreiche Spielgeräte, ein alter Baumbestand und großzügige Terrassen runden den Aufenthalt im Freien ab.
Die Räumlichkeiten sind hell und offen gestaltet und jede Gruppe verfügt über einen Ausweichraum. Die Räume sind in verschiedene Aufenthalts- und Bildungsbereiche eingerichtet.
Im Kindergarten erlebt das Kind die erste außerfamiliäre Gruppenzugehörigkeit, ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens. Darum ist es uns wichtig, eine liebevolle Atmosphäre zu schaffen, in der das Kind Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit erfährt. Denn das sind die Grundlagen, die es dem Kind ermöglichen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit anderen Kindern und der Umwelt seine Persönlichkeit aufzubauen.
Im ständigen Dialog mit den Eltern verstehen wir unsere Arbeit als familienunterstützende Entwicklungsbegleitung der Kinder.
Das Kind im Kindergarten bildet den Ausgangs- und Mittelpunkt unserer Arbeit.
Vordergründig ist hierbei das Kind als Individuum in seiner ganzen Persönlichkeit so zu akzeptieren und tolerieren wie es ist.
Wir respektieren und achten das Kind als vollwertigen Menschen mit seiner bisherigen Biographie, das wie jeder Erwachsene auch, in allen Phasen seines Lebens von seinen Mitmenschen akzeptiert sein möchte.
Was wir den Kindern mit auf den Weg geben wollen:
• Altersgerechtes Lernen
• Eigenverantwortlich zu leben und zu handeln
• Soziales Lernen (einfügen in eine Gruppe, Konfliktfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme)
• Phantasie und Kreativität
• Sprachförderung (Sprachschatzerweiterung, Kommunikationsfreude, Umgang mit Büchern, Laute beherrschen....)
• Förderung des emotionalen Bereichs (Freude und Erfolg erleben, Gefühle erkennen und benennen, Zulassen und Äußern von Gefühlen...)
• Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen und fördern
• Christliche Werte vermitteln (Teilnahme am kirchlichen Jahreslauf)
• Kognitive Fähigkeiten
• Umwelt und Sachbegegnungen in der Natur und im häuslichen Bereichs
• Schaffung eines möglichst problemlosen Überganges vom Kindergarten in die Schule